Filmlexikon
Das größte Filmlexikon der Welt: Mindestens 54.000 Filme mit Inhaltsangabe, 10.000 Einträge mit Filmkritiken, „verfasst von der Creme der deutschen Filmkritik und Filmpublizistik“ (SFB) Mit allen Daten zu mindestens 199.000 Regisseur/inn/en, Hauptdarsteller/inne/n, Schauspieler/inne/n, zu Verleih, Produktion, Laufzeit u.a. (Weitere Filmkritiken, Besprechungen der aktuellen Kinostarts und Tipps aus TV & Mediatheken, DVD & Blu-RAY, VOD und Streaming auf www.filmdienst.de, dem Portal für Kino und Filmkultur.)
Henry V.
Originaltitel: HENRY V., Verweistitel: Heinrich V. (1989)
Drama, Literaturverfilmung
Produktionsland: Großbritannien
Produktionsjahr: 1989
Produktionsfirma: Renaissance Film/BBC/Curzon Film Distributors
Länge: 137 Minuten
FSK: ab 12; f
Erstauffuehrung: 6.12.1990/20.12.1991 Video/16.4.1995 ZDF/5.11.1998 Neustart/28.1.2003 DVD
DVD-Anbieter: e-m-s
Darsteller: Kenneth Branagh (Henry V.), Derek Jacobi (Chor), Simon Shepherd (Gloucester), James Larkin (Bedford), Emma Thompson (Katherine), Ian Holm (Fluellen), Brian Blessed (Exeter), Paul Scofield (Franz. König), Robbie Coltrane (Falstaff), Michael Maloney (Dauphin), Alec McCowen (Ely), Geraldine McEwan (Alice), John Sessions, Christian Bale, Richard Briers, Judi Dench
Produzent: Bruce Sharman
Regie: Kenneth Branagh
Drehbuch: Kenneth Branagh
Kamera: Kenneth MacMillan
Musik: Patrick Doyle
Schnitt: Michael Bradsell
Vorlage: William Shakespeare
Auszeichnungen
Europäischer Filmpreis (1990, Bester junger Film), Europäischer Filmpreis (1990, Beste Regie – Kenneth Branagh), Europäischer Filmpreis (1990, Bester Darsteller – Kenneth Branagh), Oscar (1990, Beste Kostüme)
Inhalt
Die wortgetreue Neuverfilmung des gleichnamigen Shakespeare-Dramas, die die Schönheit und Kraft der Sprache beschwört und in der furiosen Darstellung der Schlacht bei Azincourt im Jahr 1415 gipfelt, bei der König Heinrich V. trotz großer Unterlegenheit das französische Heer vernichtend schlägt. Der aufwendig und detailgetreu inszenierte Film gerät zu einem Plädoyer gegen Aggression und Krieg und unterscheidet sich dadurch wohltuend von Laurence Oliviers früherer Adaption (Heinrich V."). Besonders durch die opulenten und gleichzeitig bedrückenden Bilder sowie die ausgezeichneten Schauspieler wird der Film zu einem eindrucksvollen Kinoerlebnis, das an Klarheit und Dichte seinesgleichen sucht. (Auch O.m.d.U., Video auch Originalfassung; TV-Titel: "Heinrich V.")"
WEITERLESEN. (Ausführliche Kritik, Bilder oder Trailer auf www.filmdienst.de)