Filmlexikon
Das größte Filmlexikon der Welt: Mindestens 54.000 Filme mit Inhaltsangabe, 10.000 Einträge mit Filmkritiken, „verfasst von der Creme der deutschen Filmkritik und Filmpublizistik“ (SFB) Mit allen Daten zu mindestens 199.000 Regisseur/inn/en, Hauptdarsteller/inne/n, Schauspieler/inne/n, zu Verleih, Produktion, Laufzeit u.a. (Weitere Filmkritiken, Besprechungen der aktuellen Kinostarts und Tipps aus TV & Mediatheken, DVD & Blu-RAY, VOD und Streaming auf www.filmdienst.de, dem Portal für Kino und Filmkultur.)
Opfer
Originaltitel: OFFRET
Drama, Science-Fiction-Film
Produktionsland: Schweden/Frankreich
Produktionsjahr: 1985
Produktionsfirma: Schwedisches Filminstitut/Argos Films/Film Four International/Josephson & Nykvist HB/Sveriges Television/SVT 2/Sandrew Film & Theater AB/Französisches Kulturmin
Länge: 149 Minuten
FSK: ab 12; f
Erstauffuehrung: 8.1.1987/20.11.1988 ARD/23.5.2008 DVD
DVD-Anbieter: absolut (FF, swe./dt.)
Darsteller: Erland Josephson (Alexander), Susan Fleetwood (Adelaine), Tommy Kjellqvist (Jungchen), Valérie Mairesse (Julia), Allan Edwall (Otto), Gudrún Gísladóttir (Maria), Sven Wollter (Victor)
Produzent: Katinka Farago
Regie: Andrej Tarkowski
Drehbuch: Andrej Tarkowski
Kamera: Sven Nykvist
Musik: Johann Sebastian Bach, schwedische und japanische Volksmusik
Schnitt: Andrej Tarkowski, Michal Leszczylowski
Effekt: Lars Höglund, Lars Höglund, Lars Höglund, Lars Höglund
Auszeichnungen
Cannes (1986, Bester künstlerischer Beitrag für die Kameraarbeit – Sven Nykvist), Cannes (1986, Spezialpreis der Jury)
Inhalt
Ein Intellektueller, der sich auf eine schwedische Insel zurückgezogen hat, zieht angesichts einer angedeuteten atomaren Katastrophe eine radikale Konsequenz. Er bietet sich Gott als Opfer an, verstummt und zerstört alles, was er besitzt. Eine wort- und bildgewaltige poetische Vision, die dem Materialismus der Welt in der Forderung nach Opferbereitschaft eine von spiritueller Sinnsuche erfüllte Gegen-Welt des Glaubens gegenüberstellt. In Bildern von großer Schönheit und rätselhafter Symbolik gelingt eine Verbindung von poetischer Filmsprache und philosophisch-religiösem Diskurs. Letzter Film von Andrej Tarkowskij (1932-1986). Spezialpreis der Jury Cannes 1986.
WEITERLESEN. (Ausführliche Kritik, Bilder oder Trailer auf www.filmdienst.de)