Nikolaj Beier: "Vor allem bin ich ich..." Judentum, Akkulturation und Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Leben und Werk.

29,95 €
inkl. 7% USt. , zzgl. Versand
Statt früher: 64,00 €
Nikolaj Beier spürt in Aufzeichnungen und Werken nach, welche Bedeutung das Judentum für Arthur Schnitzler besaß. Früherer fester Ladenpreis aufgehoben.
Nur noch 16 auf Lager!
Sofort verfügbar

Lieferzeit: 2 - 3 Werktage

Bestellen Sie innerhalb der nächsten 2 Tage und 12 Stunden und 0 Minuten und 00 Sekunden und Sie erhalten die Lieferung zwischen dem 7.6. und 8.6.

Was bedeutete Identität im österreichischen Fin de Siècle? Sich für Frauen und Theater anstatt für das Medizinstudium zu interessieren? Als Arzt ein Dasein im Schatten des Vaters zu fristen? Ein erfolgreicher Autor zu werden, der nicht gegen finanzielle Sorgen gefeit war? Schicksalsschläge – gescheiterte Ehe, Selbstmord der Tochter und eigene Krankheit – in Liebschaften, Natur und literarischer Arbeit zu verdrängen?
Dies alles traf auf den Wiener Arthur Schnitzler (1862-1931) zu. Trotzdem wurde Schnitzlers Identität von antisemitischen und auch jüdischen Zeitgenossen immer wieder auf ein Faktum reduziert: Dass er kein christlicher 'Germane', sondern 'Israelit' mit 'mosaischem Bekenntnis' – dass er ein Jude war.
Nikolaj Beier spürt in Aufzeichnungen und Werken nach, welche Bedeutung das Judentum für den agnostizistischen, akkulturierten Arthur Schnitzler aufgrund der antisemitischen Atmosphäre besaß. Dabei beleuchtet er die Glaubens- und 'Rassen'-Problematik in Österreich von den spätliberalen 1870er Jahren über die deutschnational-christlichsoziale Jahrhundertwende und den Ersten Weltkrieg bis zu den nationalsozialistischen 1930er Jahren.
620 Seiten. Broschur. Wallstein. Mängelexemplar.
Artikelnummer: 156658
EAN: 9783835302556
Autor‍: Nikolaj Beier
Preismerkmal‍: MängelexemplarGebundener Preis aufgehoben
Medium‍: Buch